Das Projekt „Meine Heimat – Meine Geschichte“ widmet sich dem unvoreingenommenen Verstehen der Geschichte und der Archäologie in der Westbank, den palästinensischen Territorien.

Jenseits von politisch oder religiös aufgeladenen Geschichts-Narrativen beabsichtigt das Projekt, den Schülerinnen und Schülern einen spannenden, kreativen und vor allem  ideologiefreien Zugang zu der Geschichte ihrer Heimat zu vermitteln.

Ein ultra-orthodoxer Jude betet an der Klagmauer in Ost-Jerusalem.

Am Ende steht die ernüchternde Erkenntnis, dass Rückgriffe auf die Geschichte den Besitz eines Ortes, einer Landschaft oder eine Landes nicht regeln können. Doch was dann?